© ver.di Tarifrunde Sozial- und Erziehungsdienst 2022 Es geht um die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und die finanzielle Anerkennung der Arbeit im Sozial- und Erziehungsdienst!
© ver.di Lohngruppenverzeichnis Baden-Württemberg Informationen zum Stand der Tarifverhandlungen Lohngruppenverzeichnis Baden-Württemberg für Handwerklich Beschäftigte
© Tarifrunde Öffentlicher Dienst der Länder 2021 ver.di fordert 5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 150 Euro, für die Beschäftigten im Gesundheitswesen mindestens 300 Euro. Die Azubivergütungen sollen um 100 Euro steigen.
© ver.di Tarifrunde Großhandel 2021 Ab 1. Oktober 2021 werden Gehälter und Löhne um 3 % erhöht. Ab 1. März 2022 gibt es eine weitere Erhöhung um 1,7 %. Hinzu kommt eine Einmalzahlung von 84 €, die spätestens im Januar 2022 ausgezahlt wird. Die Ausbildungsvergütungen werden jeweils zum beginnenden Ausbildungsjahr überproportional angehoben: 40 € zum 1.9.2021 und weitere 30 € zum 1.9.2022.
© ver.di Tarifrunde Einzelhandel 2021 Ab 1. August 2021 werden Gehälter und Löhne um 3 % erhöht. Ab 1. April 2022 gibt es eine weitere Erhöhung um 1,7 %. Die Ausbildungsvergütungen werden jeweils zum beginnenden Ausbildungsjahr angehoben: 30 € zum 1.8.2021 und weitere 30 € zum 1.8.2022.
© ver.di Tarifrunde Sozial- und Erziehungsdienst 2020 Tarifrunde Sozial- und Erziehungsdienst 2020 (angehalten)
© Rückblick auf die Tarifrunde ÖD 2020 Die Tabellenentgelte werden ab April 2021 um 1,4 Prozent, mindestens aber 50 Euro und ab 1. April 2022 um 1,8 Prozent steigen. Azubis erhalten jeweils 25 Euro mehr. Laufzeit bis 31. Dezember 2022. Ausserdem wird es eine gestaffelte Corona-Prämie geben.
© Helmut Roos Tarifrunde Sozial- und Erziehungsdienst 2015 (29.10.2015) In der Urabstimmung zum Tarifergebnis haben sich 57,2 Prozent der ver.di-Mitglieder für die Annahme ausgesprochen. Damit wird ein erster Schritt in Richtung Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe erzielt.